Der Rücktritt der Annette Schavan ist allenthalben mit Bekundungen des großen Respekts und Bedauerns quittiert worden. Es war wohl unausweichlich – aber war es auch richtig, dass diese unprätentiöse, verdienstvolle Ministerin auf(ge)geben (werden) musste? Die Kanzlerin und Schavan selbst gaben die Tonart vor: Mit ihrem Rücktritt, so erklärte Angela Merkel, stelle Schavan „jetzt in dieser Stunde ihr eigenes, persönliches Wohl hinter das Wohl des ganzen, hinter das Gemeinwohl. Diese Haltung macht Annette Schavan aus.“ [1] Das konnte die Ministerin bestätigen: Ihre Entscheidung zum Rücktritt resultiere „aus genau der Verantwortung, aus der heraus ich mich bemüht habe, mein Amt zu führen“, sagte sie. Die Überzeugung, von der sie Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Hintergründiges
Verschlagwortet mit Angela Merkel, Annette Schavan, Christoph Markschies, Dietrich Benner, Ernst Theodor Rietschel, Ernst-Ludwig Winnacker, Gerhart von Graevenitz, Heinz-Elmar Tenorth, Helmut Fend, Helmut Schwarz, Jan-Hendrik Olbertz, Jürgen Mlynek, Klaus F. Gärditz, Ludger Honnefelder, Matthias Kleiner, Rüdiger Wolfrum, Reimar Lüst, Stefan Rohrbacher, Wolfgang Frühwald